Die Hydrobiologische Station (Meeresaquarium) von Rhodos befindet sich im nördlichen Teil der Insel und wurde in den Jahren 1934-1936 errichtet und nahm 1937 ihre Tätigkeit auf. Im Jahr 1945 wurde sie als Außenstelle des Griechischen Hydrobiologischen Instituts unter der Aufsicht der Akademie von Athen eingerichtet. Seit 1963 ist es als Aquarium, Museum und Forschungseinrichtung in Betrieb. Es gehört zum Nationalen Zentrum für Meeresforschung (NCMR), das seine Forschungsaktivitäten in den Bereichen Ozeanographie, Fischerei und Binnengewässer ausbaut.
Das NCMR untersteht dem zum Entwicklungsministerium gehörenden Generalsekretariat für Forschung und Technologie. Sein Forschungsziel ist die Entwicklung und Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Meeresumwelt und ihre Erhaltung durch folgende Aktivitäten:
- ozeanographische Forschung in der Ägäis und im Mittelmeer
- Untersuchung und Erhaltung gefährdeter aquatischer Arten
- Rettung - Behandlung - Rehabilitation - Freilassung von in Not geratenen Wassertieren
- Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen
- Durchführung von Schulungen und Beratungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresumwelt
- Ausbildung von Studenten zu speziellen Themen
- Pädagogische Aktivitäten mit dem Ziel, das Umweltbewusstsein von Schülern der Sekundarstufe zu wecken
- Vermittlung von Kenntnissen über die Meeresumwelt an bestimmte öffentliche Gruppen durch die Organisation von Fachvorträgen und Seminaren.
- Entwicklung von Know-how auf dem Gebiet der Aquaristik
Die Haupttätigkeit der HSR besteht darin, in ihrem Museum eine umfassende Sammlung lebender Meeresorganismen, taxidermaler Präparate, großer Fische und Seeungeheuer sowie eine große Sammlung wissenschaftlicher Instrumente auszustellen. Die Station stützt sich auf ihren Forschungshintergrund sowie auf das Labor und die wissenschaftliche Unterstützung des NCMR in Athen und setzt sich mit den wichtigsten Problemen des sensiblen Gebiets des Dodekanes auseinander.
Das Aquarium befindet sich im Untergeschoss der Hydrobiologischen Station und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Meereslebewesen des östlichen Mittelmeers aus nächster Nähe zu betrachten, so dass man den Eindruck hat, unter Wasser zu sein.
Mit seinem offenen Wasserkreislaufsystem, das 40 Becken mit einer Gesamtkapazität von 75000 Litern versorgt, bietet das Aquarium natürliche Lebensbedingungen für eine Vielzahl interessanter Exemplare mediterraner Organismen wie Riffe, Meeresblumen, Kraken, Muscheln, Zehnfußkrebse, Schildkröten und zahlreiche Fische.
Öffnungszeiten:
Das Aquarium ist täglich geöffnet, außer am Neujahrstag, am griechischen Ostersonntag und am Weihnachtstag.
- 1. April - 31. Oktober: 09.00 - 20.30 Uhr
- 1. November - 31. März: 09.00-16.30 Uhr